Was sind Beobachtungen und kontextuelle Interviews?
Mit der Beobachtung werden Erkenntnisse über das Handeln, das Verhalten oder die Auswirkungen des Verhaltens eines Users gewonnen. Die Beobachtung kann zu verschiedenen Zeitpunkten im Projekt eingesetzt werden. Zu Beginn können dadurch grundlegende Erkenntnisse über das Verhalten und die Probleme der User gewonnen werden. Auch am Ende eines Projektes kann eine Beobachtung durchgeführt werden, um das erarbeitete Produkt zu bewerten. Zusätzlich zur Beobachtung können durch kontextuelle Interviews die Erkenntnisse aus den Beobachtungen bestätigt und zusätzliche Informationen gewonnen werden. Um sich beim Interview auf den Nutzungskontext zu konzentrieren, wird es immer im entsprechenden Umfeld durchgeführt. Mit der Kombination der beiden Methoden ermitteln wir die Bedürfnisse und Probleme Ihrer Zielgruppe. Die Ergebnisse der Methoden können in Personas oder in Anforderungsdokumente überführt werden.
Wie wird eine Beobachtung durchgeführt?
1. Planung
Gemeinsam mit Ihnen definieren wir, welche User in welchem Kontext beobachtet werden sollen.
2. Beobachtung
Der User wird während der Interaktion mit Ihrem Produkt beobachtet. Wichtige Details, einschliesslich Verhaltensweisen, Interaktionen und Umgebungsbedingungen werden festgehalten.
3. Reflexion
Wir reflektieren unsere Beobachtungen und identifizieren mögliche Fragen oder Themen, die in einem Interview behandelt werden könnten.
4. Kontextuelle Interviews
Parallel zur Beobachtung oder direkt anschliessend werden die User befragt. Ziel vom Interview ist es, weitere Einblicke in die Erfahrungen und Einstellungen des befragten Users zu erhalten.
5. Analyse der Daten
Wir analysieren unsere Beobachtungen und Interviewdaten. Die Ergebnisse aus den Beobachtungen und den kontextuellen Interviews werden aufbereitet und daraus Handlungsempfehlungen abgeleitet.

Vorteile einer Beobachtung mit kontextuellen Interviews
Wann sind Beobachtungen und kontextuelle Interviews sinnvoll?
Tieferes Verständnis erhalten: Beobachtungen und kontextuelle Interviews ermöglichen es uns, ein tieferes Verständnis dafür zu gewinnen, wie User in einem bestimmten Kontext handeln und wie sie ihre Erfahrungen und Einstellungen wahrnehmen. Dies kann dazu beitragen, komplexe Verhaltensweisen und Zusammenhänge zu identifizieren, die bei anderen Methoden der Datenerhebungen möglicherweise nicht erkennbar sind.
Kontextuelle Relevanz: Da Beobachtungen und kontextuelle Interviews in einem bestimmten Kontext durchgeführt werden, können die gewonnenen Erkenntnisse besonders relevant sein und auf die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen in diesem Kontext eingehen.
Kontaktieren Sie uns
Arcmedia AG
Winkelriedstrasse 37
6003 Luzern
Telefon +41 41 419 33
Mail info@arcmedia.ch