Was ist ein Benchmark-Testing?
Bei einem Benchmark-Testing wird ihr Produkt mit ausgewählten Mitbewerbern anhand vorab definierter Kriterien miteinander verglichen. Ziel ist es, durch das Benchmark-Testing die aktuellen Leistungen zu messen und Ziele zur Optimierung zu setzen.
Vorab definierte Kriterien können sein:
-
Konformität mit der DIN EN ISO 9241 Teile 11 und 110
-
Architektur und technische Parameter
-
Funktionsumfang
-
Alleinstellungsmerkmal
-
Grafische Gestaltung
Wie wird ein Benchmark-Testing durchgeführt?
1. Wettbewerbsanalyse
Wir untersuchen den Wettbewerb und bestimmen zwei Produkte mit ähnlichen Funktionen und Zielgruppen für den Vergleich.
2. Akquisition von Testpersonen
Für die Durchführung des Benchmark-Testing werden User, die Ihrer Zielgruppe entsprechen, identifiziert und für eine Teilnahme akquiriert.
3. Usability-Tests
Wir führen ein Benchmark-Testing mit Ihrer Zielgruppe durch und testen Ihr digitales Produkt und das Ihrer Mitbewerberinnen und Mitbewerbern.
4. Auswertung
Die Tests werden ausgewertet und wir vergleichen die Leistungen der verschiedenen Produkte anhand der Testergebnisse.
5. Empfehlungen und Optimierung
Von den Testergebnissen leiten wir Empfehlungen und Optimierungen für die Benutzerfreundlichkeit Ihres Produktes ab.

Vorteile eines Benchmark-Testings
Wann ist ein Benchmark-Testing sinnvoll?
Ein Benchmark-Testing ist sinnvoll, wenn Sie die Leistung Ihres digitalen Produktes messen und mit dem Wettbewerb vergleichen möchten. Es kann auch nützlich sein, um Engpässe oder Schwachstellen in der Usability zu identifizieren. Anhand der Ergebnisse eines Benchmark-Testings können wir gemeinsam Massnahmen für die Optimierung Ihres Produktes definieren.
Kontaktieren Sie uns
Arcmedia AG
Winkelriedstrasse 37
6003 Luzern
Telefon +41 41 419 33
Mail info@arcmedia.ch